Pulsar Microflow-i
Berührungsloser Flüssigkeits geschwindigkeits-sensor

Der Pulsar MicroFlow-i ist ein berührungsloser, schleifengespeister Flüssigkeitsgeschwindigkeitssensor für den Einsatz in offenen Kanälen und Abwassersystemen.

Kategorie:

Beschreibung

Dieser Sensor verwendet Radar (K-Band), um Flüssigkeitsgeschwindigkeiten ohne physischen Kontakt mit der Flüssigkeit zu messen. Dadurch eignet er sich optimal für Situationen, in denen herkömmliche Messmethoden schwierig oder kostspielig sind, beispielsweise bei aggressiven Flüssigkeiten oder in verunreinigten Umgebungen.

  • Berührungsloser Betrieb: Kein direkter Kontakt mit Flüssigkeiten, was den Wartungsaufwand minimiert.
  • Großer Messbereich: Geeignet für Geschwindigkeiten von 0,3 bis 6 m/s und Betriebshöhen bis zu 3 Metern.
  • Einfache Installation: Kann im 45°-Winkel montiert werden, mit minimalem Installationsaufwand.
  • Geringer Stromverbrauch: Geeignet für die Langzeitüberwachung in abgelegenen Gebieten.
  • Robustes Design: Wasser- und staubdicht (IP68) und beständig gegenüber extremen Temperaturen (-20 °C bis +60 °C).
  • ATEX-Zulassung: Geeignet für explosionsgefährdete Bereiche (Zone 0).
  • Kosteneffizient: Minimale Wartungs- und Installationskosten.
  • Erweiterte Kommunikation: Kompatibel mit HART-Protokoll und mit programmierbaren Einstellungen über PC-Software ausgestattet.

Spezifikationen

Hersteller Pulsar
Geschwindigkeitsbereich 0,3 m/s bis 6 m/s
Reichweite bis zu 3 m Höhe
Genauigkeit ±1,5 % oder 50 mm/s (2 Zoll/s), je nachdem, welcher Wert größer istt
Max. Kanalbreite pro Sensor 1,5 Meter
Optimale Installation Installieren Sie in einem 45°-Winkel in Richtung der Strömung.

Das passende Messgerät für:

  • Messung der Dauer bestimmter Ereignisse (Event Duration Measurement)
  • Mischwasserüberflutung
  • Überwachung des Flusses offener Kanäle
  • Abgelegene Standorte
Pulsar Microflow i in einem Abwasserrohr

Der MicroFlow-i ermöglicht genaue, wiederholbare Geschwindigkeitsmessungen für Flüssigkeitsströme, entweder als einzelner Sensor oder durch Bereitstellung eines HART-Kommunikationsprotokolls oder eines 4-20 mA-Loop-Signals in einem SCADA-System. Das leichte, kompakte Design erleichtert die Installation, insbesondere bei begrenztem Platz, und erfordert keine Unterbrechung der normalen Betriebsstromversorgung. Damit ist es die Lösung der Wasserindustrie zur Messung der Dauer von Mischwasserüberlaufereignissen.

Was ist Event Duration Management?

Mit dem Event Duration Management (Zeitsteuerung von Ereignissen) lässt sich die Dauer bestimmter Ereignisse, beispielsweise im Wasser- und Abwassermanagement, exakt verfolgen. Sie wird häufig verwendet, um zu messen, wie lange Wasser aus der Kanalisation oder anderen Systemen in natürliche Gewässer überläuft.

Wenn es beispielsweise stark regnet und ein Abwasserkanal überläuft, erfasst das Ereignisdauermanagement die Startzeit, die Dauer und die Endzeit der Überschwemmung. Dies hilft zu verstehen, wie häufig und wie lange solche Vorfälle vorkommen. Ziel ist es, einen besseren Einblick in die Umweltauswirkungen zu erhalten, Vorschriften einzuhalten und Verbesserungen im Wassermanagementsystem vorzunehmen.

Kurz gesagt handelt es sich dabei um ein Tool zur Kartierung und Bewältigung von Ereignissen wie Überschwemmungen oder anderen Zeiträumen mit anormaler Aktivität.

Pulsar Microflow i im Einsatz bei Wasserabfluss

Der MicroFlow-i ermöglicht genaue, wiederholbare Geschwindigkeitsmessungen für Flüssigkeitsströme, entweder als einzelner Sensor oder durch Bereitstellung eines HART-Kommunikationsprotokolls oder eines 4-20 mA-Loop-Signals in einem SCADA-System. Das leichte, kompakte Design erleichtert die Installation, insbesondere bei begrenztem Platz, und erfordert keine Unterbrechung der normalen Betriebsstromversorgung. Damit ist es die Lösung der Wasserindustrie zur Messung der Dauer von Mischwasserüberlaufereignissen.

Die Eindämmung der Umweltverschmutzung bei Hochwasser stellt eine enorme Herausforderung dar. Angesichts der immer anspruchsvolleren Überwachungssysteme haben die Betreiber bereits Tausende von CSO-Überwachungsanlagen installiert und Tausende weitere sind geplant. Diese Anlagen verfügen über Datenaufzeichnungs- und Pegelmessungen zur Erkennung von Lecks. Über CSO hinaus gibt es gute Gründe, den Durchfluss im gesamten Abwassernetz zu überwachen, um Problembereiche zu identifizieren, Wartungsteams zu alarmieren und Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Pulsar microflow-i dbi kanalnetzüberwachung

Und die Füllstandsmessung ist nur ein Teil der Geschichte. Mit dem Microflow-i können nun plötzlich Geschwindigkeitssensoren über einem Kanal platziert werden und so auch die Durchflussmenge messen. Die Geschwindigkeitsmessung mittels berührungsloser Technik war analytisch sehr aufwändig, ist durch schnellere Prozessoren jedoch deutlich einfacher geworden.

Pulsar verwendet eine Technik namens Refracted Spread Spectrum Analysis (RSSA). Beim Produkt MicroFlow-i von Pulsar Measurement wird ein Impuls auf die Flüssigkeitsoberfläche abgefeuert, wodurch eine Masse von Reflexionen über die gesamte Breite des Kanals erzeugt wird. Dabei verarbeitet ein einzelner Wandler Kanäle mit einer Breite von bis zu 1,5 m (4,9 ft) und mehrere Wandler arbeiten zusammen. für breitere Anwendungen, indem die RSSA-Algorithmen angewendet werden, um die empfangenen Signale zu analysieren und zu integrieren und sie dann für die Echtzeitanalyse und Geschwindigkeitsberechnung „aufzuteilen“.

dbi-hart-mfi-area-velocity-monitoring

MicroFlow-i-Optionen

Die MicroFlow-Serie ist darauf ausgelegt, die anspruchsvollen Anforderungen heutiger Anwendungen zur Prozessdurchflussmessung zu erfüllen. Das Gerät wird in einem 45-Grad-Winkel über und unter dem Bach positioniert und misst die Fließgeschwindigkeit. Die Standard-RS485-Version ist Ex mb-zertifiziert für den Einsatz in Zone 1 und 2 und die 2-adrige, schleifengespeiste Version mit HART-Protokoll ist eigensicher (Ex ia) für Zone 0.

MicroFlow-i-Kommunikation

Die 2-Leiter-Version kann im digitalen HART-Modus oder als 4-20-mA-Gerät mit Schleifenstromversorgung verwendet werden. Der MicroFlow-i kann mithilfe eines HART-Modems mit proprietärer HART-Software wie PACTware oder MicroFlow HART-PC-Software eingerichtet werden.

Kabellängen und Halterungen

Es stehen Standardkabellängen von 10 m (32,8 Fuß), 20 m (65,6 Fuß) und 30 m (98,4 Fuß) zur Verfügung. Der MicroFlow-i sollte direkt über der Strömung installiert werden, wobei die Achse in einem 45-Grad-Winkel zur zu messenden Strömung stehen sollte. Zur Unterstützung bei der Wahl von Montagewinkeln bieten wir eine Reihe von Halterungen an. Messung der Ereignisdauer bei Mischwasserüberläufen Die Messung der Ereignisdauer (EDM) bei Anwendungen mit Mischwasserüberläufen (CSO) ist für unsere Wassermanager zu Recht zu einem wichtigen Schwerpunkt geword

pulsar-Microflow-i switched

Video

Anwendung(en)

  • Wasser- und Abwassermanagement: Zur Überwachung des Wasserstands in Reservoirs oder Tanks.
  • Chemische Industrie: Geeignet für Anwendungen mit aggressiven Chemikalien und Dämpfen.
  • Öl- und Gasindustrie: Ideal zur Füllstandsmessung in Lagertanks bei Dampf- oder Schaumbildung.
  • Lebensmittelindustrie: Kontrolle von Flüssigkeiten und Feststoffen in Produktionsprozessen.

Download(s)

Spezifikationen

Hersteller Pulsar
Geschwindigkeitsbereich 0,3 m/s bis 6 m/s
Reichweite bis zu 3 m H
Genauigkeit ±1,5 % oder 50 mm/s (2 Zoll/s), je nachdem, welcher Wert größer istt
Max. Kanalbreite pro Sensor 1,5 Meter
Optimale Installation Installieren Sie in einem 45°-Winkel in Richtung der Strömung.

 

 

Download(s)

Video(s)

Name
E-Mail
Telefon
Enquiry

Das könnte Ihnen auch gefallen …