Beschreibung
Clamp On Durchflussmesser für Berührungslose Durchflussmessung von Wasser, Chemikalien oder Ölen
Das Ultraschall Laufzeitverfahren eignet sich zur genauen Durchflussmessung von sauberen und blasenfreien Flüssigkeiten wie Wasser, Chemikalien oder Ölen. Die Ultraschallsensoren des Durchflussmessers TTFM 6.1 werden an der Außenseite der Rohrleitung mittels einer Rohrschelle befestigt. Die Rohrleitung muss weder aufgetrennt noch angebohrt werden. Die Montage ist in wenigen Minuten erledigt. Es gibt keinen zusätzlichen Durchflusswiderstand und somit keinen Druckabfall durch die Messung.
Durchflussmessung von außen durch die Rohrwand
Der Durchflussmesser TTFM 6.1 misst die Laufzeit der Ultraimpulse, die von Sender zum Empfänger übertragen werden. In Abhängigkeit von der Montagekonfiguration kann das Signal das Rohr einmal, zweimal oder viermal durchqueren. Die Zeit zwischen gesendeten und empfangenen Signalen wird vom Durchflussmesser genau erfasst. Die Ultraschallimpulse werden alternierend in und entgegen der Strömungsrichtung gesendet, wobei die Sensoren sich als Sender /Empfänger abwechseln. Die Laufzeit der Ultraschallimpulse in Flussrichtung ist immer schneller als die Laufzeit gegen den Strom. Durch den präzisen Vergleich dieser Unterschiede ist die TTFM 6.1 Elektronik in der Lage, den Durchfluss exakt zu berechnen.

Da das Ultraschallsignal über den gesamten Rohrquerschnitt übertragen wird, kann der Mittelwert des Strömungsprofils genau berechnet werden. Die TTFM 6.1-Ultraschall Messwertaufnehmer können an vertikalen oder horizontalen Rohren montiert werden. Die Rohrleitung muss immer vollständig gefüllt sein. Die Wahl der Anordnung der Ultraschallsensoren (V-, W- oder Z-Montage) hängt von der Anwendung und dem Rohrdurchmesser ab.

V-Montage

W-Montage

Z-Montage
Produktübersicht
Allgemeine Spezifikationen |
|
---|---|
Betriebsparameter: | Für saubere Flüssigkeiten in vollen Rohren mit weniger als 2 % Feststoffen oder Gasblasen |
Programmierung: | Eingebaute 5-Tasten-Tastatur mit Menüsprache Englisch, Französisch und Spanisch |
Elektronikgehäuse: | NEMA4X (IP66) Polycarbonat mit bruchsicherer, transparenter Abdeckung |
Durchflussbereich: | ±0,02 m/s bis 12,2 m/s (±0,07 ft/s bis 40 ft/s) |
Genauigkeit: | ±1 % des Messwerts von 0,46 bis 12,2 m/s (1,5 bis 40 ft/s); ±0,0046 m/s (±0,015 ft/s) für Geschwindigkeiten unter 0,46 m/s (1,5 ft/s). Wiederholbarkeit & Linearität ±0,25 % |
Anzeige: | Weißes, hintergrundbeleuchtetes Matrix-Display mit 5-stelligem Durchflusswert, 14-stelligem Summierer, Relaisstatus, Betriebsmodus und Kalibrierungsmenü |
Stromversorgung: | 100-240 V AC (50/60 Hz), max. 10 VA oder optional 9-32 V DC, max. 10 W |
Analoger Ausgang: | Isoliert 4-20mA, 0-5V, max. 1 kΩ Last |
Steuerrelais: | 2 Relais, Form ‚C‘ Trockenkontakte, 5 A SPDT; optional 4 zusätzliche Relais (insgesamt 6), 5 A SPDT |
Datenlogger: | Integrierter 128 MB Datenlogger mit USB-Ausgang und Windows-Software, Kapazität für ca. 26 Millionen Datenpunkte |
Betriebstemperatur der Elektronik: | -20 °C bis 60 °C (-5 °F bis 140 °F) |
Gewicht (Versand): | 5,5 kg (12 lb) |
Zulassungen: | CE, CSA, UL/EN 61010-1 |
Wandler-Spezifikationen |
|
Rohrdurchmesser (nominal): | SE16A: Empfohlen für 15 mm bis 40 mm (0,5″ bis 1,5″), möglich bis 150 mm (6″) SE16B: Empfohlen für 50 mm bis 250 mm (2″ bis 10″), möglich bis 1200 mm (48″) SE16C: Empfohlen für 300 mm bis 1200 mm (12″ bis 48″), möglich bis 100 mm (4″) |
Rohrmaterialien: | Alle schallleitenden Metall- oder Kunststoffmaterialien, einschließlich Kohlenstoffstahl, Edelstahl, duktilem Eisen, Betonrohren, PVC, HDPE, PVDF, Glasfaser, Kupfer, Messing, Aluminium und Rohre mit geklebten Auskleidungen wie Epoxid, Gummi und Teflon |
Betriebsfrequenz: | SE16A: 2,56 MHz SE16B: 1,28 MHz SE16C: 640 kHz |
Betriebstemperatur: | -40 °C bis 150 °C (-40 °F bis 300 °F) |
Montagesatz: | SE16A: Edelstahlführung mit Rohrschellen, eingebautem Lineal und Kupplungsmittel SE16B: Edelstahl-Wandlerhalterungen, Rohrschellen, Ausrichtungsstange und Kupplungsmittel SE16C: Edelstahl-Wandlerhalterungen, Rohrschellen, Ausrichtungsstange mit eingebautem Lineal und Kupplungsmittel |
Wandlerkabel: | Triaxial, 7,6 m (25 ft) mit BNC-Steckern und Schutzmantel (verlängerbar bis 152,4 m / 500 ft) |
Schutzart: | SE16A & SE16B: IP67 bei korrekt installiertem Schutzmantel SE16C: IP68 (max. 3 m Tiefe, max. 3 Stunden) |
Explosionsgefährdete Bereiche: | Standard: Zertifiziert als nicht zündfähig für Klasse I, Div 2, Gruppen A, B, C, D Optional: Eigensicher für Klasse I, Div 1, Gruppen C, D; Klasse II, Gruppen E, F, G; Klasse III; Gehäuse Typ 4 Optional: Eigensicher für ATEX/IECEx Zone 0, Ex ia IIB T4 Ga |
Optionen |
|
Automatisierungsprotokolle: | Modbus RTU über RS485 oder HART (vor Ort wählbar) |
Kabeloptionen: | 15,2 m (50 ft) oder 30,5 m (100 ft) triaxial mit BNC-Steckern und Schutzmantel |
Gehäuseheizung: | Thermostatisch geregelt bis -40 °C (-40 °F), empfohlen für Temperaturen unter 0 °C (32 °F) |
Sonnenschutz: | Gehäusesonnenschutz für Installationen im Freien |
Aus der Praxis
TTFM 6.1 sorgt für Wassereffizienz im Labor in Südkorea.
Der Wasserverbrauch und unsere Auswirkungen auf die Umwelt werden für viele Hersteller in einer Vielzahl von Branchen immer wichtiger. Dies ist insbesondere in Südkorea relevant, wo es in den letzten Jahren erhebliche Verbesserungen bei Wasserqualität, -nutzung und -schutz gegeben hat.

Die Überwachung des Wasserverbrauchs ist nicht nur für die Umwelt um uns herum wichtig, sondern auch für Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie ihre Prozesse so effizient wie möglich betreiben und dennoch im Einklang mit den örtlichen Gesetzen und Umweltrichtlinien arbeiten.
Benutzerfreundliches Betriebssystem
Verwenden Sie das integrierte Tastenfeld für eine schnelle und einfache Programmierung.
Die eingestellten Parameter wie Rohrdurchmesser, Rohrleitungswerkstoff, Flüssigkeitstyp, Maßeinheit (Liter, Gallonen usw.), Kalibrierwerte und Zählerstand (Totalisator) bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten.
Industrielle Automatisierungsprotokolle
Momentanwert, Gesamtvolumen, Betriebsstunden und Diagnoseinformationen sind nur einige der Daten, die über die optionale Modbus-RTU- oder HART-Schnittstelle zur Verfügung stehen.
Breites Anwendungsspektrum
Eine verbesserte Signalverarbeitung und verschiedene Montagemöglichkeiten für die Sensoren ermöglichen es, den TTFM 6.1 präzise und ohne großen Installationsaufwand für eine Vielzahl von Rohrleitungswerkstoffen und Anwendungen einzusetzen.
Einfache Menüführung für eine schnelle Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme kann in nur wenigen Minuten erfolgen. Geben Sie über die integrierte 5-Tasten-Tastatur den Rohrleitungswerkstoff, den Außendurchmesser, die Wandstärke und den Flüssigkeitstyp ein. Das Display des TTFM 6.1 zeigt Ihnen den korrekten Sensorabstand sowie die Montageart (V, Z, W) an. Befestigen Sie die Sensorhalterungen mit den Rohrschellen und richten Sie sie sorgfältig an der Außenseite der Rohrleitung aus. Tragen Sie das mitgelieferte Kopplungsgel auf die Unterseite der Ultraschallsensoren auf und setzen Sie diese in die Sensorhalterung ein. Der TTFM 6.1 beginnt sofort mit der Anzeige des Momentanwerts und der Durchflussmenge.
Wussten Sie das?
Dieses Instrument ist bei uns auch in einer portablen Variante erhältlich.
Durchflussmessung bei unterschiedlichen Rohrleitungswerkstoffen
Der Ultraschall-Durchflussmesser TTFM 6.1 misst den Durchfluss von sauberen Flüssigkeiten in Rohren aus Stahl, Edelstahl, Kohlenstoffstahl, PVC, Gusseisen, HDPE, duktilem Gusseisen und betonausgekleideten duktilem Gusseisen. Der TTFM 6.1 ist für alle Rohrmaterialien geeignet, die Ultraschall leiten, darunter Kohlenstoffstahl, Edelstahl, duktiles Eisen, mit Beton ausgekleidetes duktiles Eisen, Gusseisen, PVC, HDPE, PVDF, Kupfer, Messing, Aluminium sowie Rohre mit verklebten Auskleidungen, einschließlich Epoxid, Gummi und Teflon®. Vermeiden Sie Rohre aus porösen Materialien wie Holz oder Beton sowie Rohre mit lose sitzenden Einlagen.
Ultraschall-Durchflussmesser für saubere Flüssigkeiten – Laufzeitmessung
Der Durchflussmesser TTFM 6.1 wurde für die präzise Durchflussmessung von sauberen, blasenfreien Flüssigkeiten in vollständig gefüllten Rohrleitungen entwickelt. Hohe Konzentrationen von Feststoffen oder Gasblasen (>2 Volumenprozent) dämpfen den Ultraschallimpuls, verfälschen die Laufzeitmessung oder machen eine Messung unmöglich.
Für verschmutzte Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten mit Gasblasen, wie z. B. Abwasser oder Schlämme, empfehlen wir unseren Doppler-Ultraschall-Durchflussmesser DFM 6.1.
Installation in feuchten Bereichen
Die Ultraschallsensoren haben die Schutzart IP67 und sind gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt. Die Durchflussmessung wird selbst bei Untertauchen nicht unterbrochen.
Ultraschall-Laufzeit-Durchflussmesser mit erweiterten Funktionen
Optional ermöglichen Modbus® RTU über die serielle Schnittstelle (RS-485) oder die HART-Kommunikation die Datenübertragung über eine einzige Twisted-Pair-Verbindung.
Zu den übertragbaren Daten gehören unter anderem Durchfluss, Summenzähler, Diagnoseinformationen sowie die Möglichkeit, Volumensummen über die Modbus®-Verbindung zurückzusetzen.
Die BAUD-Rate, Netzwerkadresse, Parität und Anzahl der Stoppbits für die Modbus®-Kommunikation können über die 5-Tasten-Tastatur einfach programmiert und geändert werden.
Der TTFM 6.1 bietet erweiterte Diagnosefunktionen wie die Anzeige der Signalstärke, der gemessenen Flüssigkeitsschallgeschwindigkeit und der Sensorintegrität.
Video
Aus der Praxis
TTFM 6.1 ermöglicht die Durchflussüberwachung für die Golfplatzbewässerung.
Summerheights Golf Links in Cornwall, Ontario, bezieht Bewässerungswasser aus dem South Raisin River. Die Durchflussrate des Flusses kann während Trockenperioden sehr niedrig werden, daher wird die Wasserentnahme reguliert und genau überwacht.

Möchten Sie mehr über dieses Produkt erfahren? Fragen Sie uns gerne!
Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
